hi erst mal, ich bin der neue meine frage an dich ist "haben wir eine klimakatastrophe" oder "eher einen klimawndel" wie er ja eh seit ewigkeiten stattfindet. ist das alles nur panikmache gesteuert von irgend welch sich wichtig machend wollenden leuten. ich hab gelesen wenn der schadstoff/feinstaub ausstoß verringert wird steigt die durchschnittstemperatur der erde rasant an. ergo ein voraufwärmen für uns auf dem weg in die hölle
Moin Milki Erstmal muß ich zu diesem Thema sagen, daß wir das bei LycosIQ schon bis zum Erbrechen behandelt haben und am Tag werden sicher mindestens 3 solcher Fragn gestellt. Wirst du ja sicher selbst schon gelesen haben. Ich habe da natürlich auch schon oft meinen Senf dazu gegeben. Aber, weil du es bist, bekommst du eine Extra-Antwort von mir: Es hat auf der Erde schon immer größere und kleinere Klimaschwankungen gegeben und, die wird es auch immer geben, so lange die Erde existiert. Nun darf man aber eines nicht verwechseln. Wenn einmal ein milder Winter, wie der letzte, oder ein heißer Sommer, wie 2003, auftritt, dann hat das nicht gleich was mit Klimawandel, oder, wie das noch bezeichnet wird, zu tun. Hier mal ne Definition: Wetter ist der derzeitige Zustand der Atmosphäre über einen bestimmten Ort. Also, was jetzt ist, ist Wetter. Was morgen ist ist auch Wetter. Was am 19.9.2012 um 14:00 Uhr ist, ist auch Wetter. Klima ist das Wetter über einen langen Zeitraum zusammengefasst. Wenn man schon mal bei 50 Jahren von Klima redet, dann kann man das langsam gelten lasen. Soviel erstmal von Wetter und Klima. Mitteleuropa wird geprägt durch den Einfluß des Atlantik und einer Westströmung. Durch diese (vorherrschende) Westströmung sind unsere Winter, im langjährigen Mittel, mild und feucht. Unsere Sommer sind, im langjährigen Mittel, kühl und feucht. Das ist der Normalzustand für Sommer und Winter. Natürlich bestätigen die Ausnahmen die Regel, wie überall. Nun zur Klimaschwankung: Es ist statistisch erwiesen, daß die Erdmitteltemperatur in den letzten 100 Jahren um 1 Grad Celsius gestiegen ist und davon in den letzten 10 Jahren am stärksten. Ein Grad klingt nicht viel, hat aber für empfindliche Ökosysteme, wie Nord- und Südpol, Gletscher und tropischen Regenwald verheerende Folgen. Die Eiskappen der Pole beginne zu tauen. Grönlands Ostküste ist im Sommer schon faßt eisfrei,was früher unmöglich war. Die Gletscher in den Alpen sind in den letzten 50 Jahren um 1/3 zurückgegangen. Das polare Eis und die Gletscher sind rießige natürliche Süßwasserspeicher, die wegfallen. Der tropische Regenwald versteppt, weil die Niederschläge ausbleiben. Der Raubbau tut sein übriges dazu. Durch die immer größer werdende Schadstoffbelastung in der Luft entsteht der Treibhauseffekt, bei dem, durch die Schmutzpartikel, verhindert wird, daß Wärme von der Erde ins All abgestrahlt wird. Das ist, wie unter deiner Bettdecke, die Wärme wird gehalten. Es wird also immer wärmer, weil keine Wärme abgegeben werden kann, aber weiter Wärme "produziert" wird. Die Auswirkungen sind aber noch nicht ganz klar. Es ist möglich, daß es bei uns immer wärmer wird. Genauso kann es aber auch passieren, daß es kälter wird. Wenn die Süßwasserspeicher abgeschmolzen sind, dann wird das Salzwasser des Atlantik so verdünnt, daß der Golfstrom verschwindet und dadurch unsere "Heizung". Das, natürlich, aus dieser ganzen Missere auch Profit gemacht wird, liegt in der Natur des Menschen. Da wird übertrieben, oder es werden Halbwahrheiten verbreitet, um eine gewisse Klima-Katastrophen-Panik zu erzeugen. Außerdem kann man mit diesem Thema schön von wichtigen Alltagsthemen ablenken. Hab ich noch was vergessen?
tag erst mal is eh richtig das dies thema bei lyc schon nicht mehr zählbar behandelt wurde tja,leider muß auch gesagt werden das dabei müll im überschuß in umlauf gebracht wurde.ergo mein bedürfnis die frage an dich zu stellen und hab dank dafür das du mir gehör geschenkt hast. meinen wissensdurst hast du mit der beantwortung gestillt ergodarauf mfg
Der "Goldene Oktober" soll, zumindest hier im Norden, die ganze nächste Woche anhalten. Am nächsten WoE sollen uns dann Tiefausläufer überqueren und merklich kältere Luft zu uns bringen. Auf dem Brocken wird es wahrscheinlich den ersten Schnee geben...
In den letzten Tagen ging es ja etwas turbulent zu beim Wetter. Schlud daran war Tief "Quitta" und, das als Randtief von "Quitta" entstandene Tief "Resi". "Resi" liegt nun mit seinem Kern über der nördlichen Nordsee und schickt, bei seiner weiteren Ostverlagerung, immer kältere Luft aus Norden und Nordwesten zu uns. Das Wochenende wird dadurch einen Hauch Winter verbreiten, wobei die Niederschläge nachlassen. Schon in der zweiten Wochenhälfte werden die Temperaturen, voraussichtlich aber wieder teilweise bis +10 Grad steigen....
Zitat von onkelmueIn den letzten Tagen ging es ja etwas turbulent zu beim Wetter. Schlud daran war Tief "Quitta" und, das als Randtief von "Quitta" entstandene Tief "Resi". "Resi" liegt nun mit seinem Kern über der nördlichen Nordsee und schickt, bei seiner weiteren Ostverlagerung, immer kältere Luft aus Norden und Nordwesten zu uns. Das Wochenende wird dadurch einen Hauch Winter verbreiten, wobei die Niederschläge nachlassen. Schon in der zweiten Wochenhälfte werden die Temperaturen, voraussichtlich aber wieder teilweise bis +10 Grad steigen....